Focaccia – Leckeres italienisches Fladenbrot mit Lievito Madre
Leckeres italienisches Focaccia mit Lievito Madre, Fladenbrot mit Belag. Einfach und schnell hergestellt. In Italien gibt es je nach Region zahlreiche Varianten dieser Leckerei.
Leckeres italienisches Focaccia mit Lievito Madre, Fladenbrot mit Belag. Einfach und schnell hergestellt. In Italien gibt es je nach Region zahlreiche Varianten dieser Leckerei.
Dieser schnelle, würzige chinesische Kartoffelsalat (Qiàng bàn tǔ dòu sī) aus feinen Kartoffelstreifen ist eine der beliebsten Beilagen auf dem chinesischen Esstisch.
Ihr müsst die Sterne nicht zum Frühstück vom Himmel holen. Stattdessen könnt ihr diese wunderschönen Sternbrötchen für eure Lieben backen. Diese Brötchen erfreuen sich großer Beliebtheit bei Groß und Klein.
Duo La Jiao aus Cayenne Chilis ist ein Chilipickle der chinesischen Hunan-Küche, das entweder einfach so als Pickles genossen oder als Zutat für viele scharfe Gerichte verwendet werden kann. Es lässt sich sehr einfach selbst machen.
Eifel Oliven aus Schlehen schmecken unerwartet lecker. Wenn man bedenkt, dass die herben, blauen Früchte sonst eher zu Marmelade oder Likör verarbeitet werden. Für uns sind die Schlehen die Oliven des Nordens.
Si Xi Kao Fu oder Hong Shao Kao Fu (Seitan) ist ein eiweißreiches veganes Gericht der chinesischen Shanghai-Küche, dessen Hauptbestandteil gedämpftes Weizengluten ist. Am besten dämpft man das Gluten selbst mit Hilfe eines Bambusdämpfer.
Lievito Madre, den milden italienischen Sauerteig können wir auf jeden Fall zum Backen mit wenig Hefe empfehlen. Das Ansetzen eines Lievito Madre ist etwas aufwendig. Wenn das Ansetzen erfolgreich war, ist die Pflege des Lievito Madre dagegen einfach.
Diese leckeren Weizenbrötchen lassen sich mit wenig Aufwand einfach herstellen. Abends die Zutaten grob verrühren, dann den Teig über Nacht in den Kühlschrank stellen. Am nächsten Morgen frische Brötchen backen und genießen.
Im Frühling blüht der Weißdornstrauch in allen Hecken und im Herbst trägt er zahllose Früchte. Dass man aus den Früchten auch eine leckere Marmelade zaubern kann, wissen aber wohl nur die Wenigsten. Es ist etwas aufwendig, aber es lohnt sich.
Die Rote Bohnenpaste ist eine in Asien sehr beliebte Paste, die zur Herstellung von Süßspeisen, wie beispielsweise Mondkuchen, Zongzi, Baozi und vielen anderen genutzt wird. Auch zur Füllung von Blätterteig ist sie geeignet.
Lotosnusspaste wird aus den Samen der Lotosblume hergestellt und wird in Asien häufig für Süßspeisen verwendet. Die Lotosnusspaste ist eine der am häufigsten verwendeten Füllungen für traditionelle chinesische Mondkuchen.
Dieser Mondkuchenteig aus wenigen Zutaten bildet die klassische Form der Teighülle für gebackene Mondkuchen. Das Rezept sollte für mindestens 18 klassische Mondkuchen reichen.
Goldener Zuckersirup ist neben Mehl einer der Hauptbestandteile des klassischen Mondkuchenteigs. Man sollte den Sirup bereits ein Jahr vor der Verwendung einkochen, dann wird er durch die Lagerung besonders aromatisch.
Schwäbische Dinkelseelen. Außen knusprig, innen weich und feucht, mit grobem Salz und Kümmel bestreut. Die perfekten schwäbischen Baguettes, langgestreckte Weißbrote – nur viel leckerer.
Walnusslikör aus grünen Walnüssen, schmeckt sehr aromatisch und intensiv. Ende Juni die grünen Walnüsse ernten. Nach ca. 6 Monaten den Likör genießen. Das Warten lohnt sich.
Extra konzentrierter blumiger Holunderblütensirup einfach herzustellen. Eine leckere Art, einen Teil des Frühlings für den Rest des Jahres zu konservieren. Schmeckt toll mit Mineralwasser oder mit Sekt.
Kao Fu, Gedämpfter Weizengluten (auch Seitan, Mianjin) wird als Fleischersatz oder pflanzliche Proteinquelle in China und Japan häufig verwendet. Perfekt für vegetarisch-vegane Gerichte.
Eingelegter Laba-Knoblauch ist eine chinesische Delikatesse! Die grüne Farbe erhält der Knoblauch durch die Reaktion mit dem Essig. Sie passen gut zu allen möglichen Zutaten z. B. Baozi, Jaozi, Reis usw.