Elsässer Gugelhupf – Kouglof Alsacien
Der Elsässer Gugelhupf oder Kouglof ist eine Spezialität. Nach unserem Rezept schmeckt der Kouglof genauso, wie wir ihn im Elsass gegessen haben.
Der Elsässer Gugelhupf oder Kouglof ist eine Spezialität. Nach unserem Rezept schmeckt der Kouglof genauso, wie wir ihn im Elsass gegessen haben.
Waffeln mit heißen Kirschen und Sahne. Was will man mehr? Diese Waffeln sind Teil der Bergischen Kaffeetafel. Da ist also mehr dahinter.
Labskaus ist ein typisch norddeutsches Gericht, das es in zahlreichen Variationen, mit unterschiedlichen Zutaten auch in Skandinavien gibt. Gemeinsam haben alle Varianten das nicht gerade appetitliche Aussehen. Wir zeigen mit unserem Rezept, dass das Labskaus trotzdem sehr lecker schmecken kann.
Der Aachener Poschweck ist ein Osterbrot, das bereits im späten Mittelalter in Aachen gebacken wurde. Der Poschweck schmeckt hervorragend und hat eine interessante Geschichte. Lange wurde der Poschweck von den Bäckern nicht verkauft, sondern verschenkt.
Für alle, die Marzipan lieben, sind die Frankfurter Brenten ein Genuss. Die leckeren Brenten dürfen auf keinem Weihnachtsteller fehlen. Auch außerhalb der Weihnachtszeit schmecken die Frankfurter Brenten, die eigentlich ein Teegebäck und keine reine Weihnachtsleckerei sind, hervorragend.
Das Lübecker Marzipan ist eine Leckerei von Weltruf. In unserem Artikel beschreiben wir die Geschichte und die Herstellung des Marzipans.
Neisser Konfekt war in früheren Zeiten eine berühmte Pfefferkuchenspezialität aus der Stadt Neisse in Schlesien. Heute kennen nur noch Wenige diese Köstlichkeit, die über Jahrhunderte gebacken wurde. Auch die Stadt Neisse, heute Nysa/Polen, dürfte den meisten Deutschen heute unbekannt sein.
Die Reste der Quitten, die nach der Herstellung des Quittengelees übrigbleiben, muss man nicht entsorgen. Das wäre auch zu schade, denn aus den Resten kann man leckeres Quittenbrot herstellen.
Im Frühling kann man die Blätter der Knoblauchsrauke sammeln und zu Saucen oder Kräuterquark verarbeiten. Im Sommer lässt sich aus den Samen ein Wildkräutersenf herstellen. Es lohnt sich!
Der absolute Klassiker für heiße Sommertage lässt sich sehr einfach zubereiten. Die Farbe lässt sich durch Verwendung andersfarbiger Früchte variieren. Wie wäre es zur Abwechslung mit grüner, gelber oder blauer Grütze?
Süße Osterhasen zum Frühstück oder Brunch? Nicht nur die Kinder wird es freuen. Osterhasen müssen nicht immer nur aus Schokolade sein.
Osterkränze machen sich besonders gut auf der gedeckten Ostertafel. Verziert mit bunten, hartgekochten Eiern gehören sie auf jeden Tisch.
Das Umzüchten des Sauerteig-Anstellguts (ASG) auf eine andere Mehlsorte ist sehr einfach und relativ schnell möglich. Wir erklären euch in unserer Anleitung, wie ihr vorgehen könnt.
Einen Sauerteig neu ansetzen zu müssen, kann dann besonders ärgerlich sein, wenn man sein Anstellgut (ASG) bereits seit Jahren oder sogar Jahrzehnten gepflegt und genutzt hat. Damit ihr euch einen kompletten Neuansatz ersparen könnt, stellen wir euch hier die Möglichkeiten zur Sauerteigsicherung vor.
Mit diesem Rezept könnt ihr wieder die Stärken des Lievito Madre voll ausnutzen. Schöne und leckere Baguettebrötchen für jede Gelegenheit. Ein Grund mehr einen Lievito Madre anzusetzen.
Diese Waffeln sind knusprig und lecker. Sie enthalten relativ viel Zimt und werden in einem speziellen Zimtwaffeleisen gebacken. Die Zimtwaffeln schmecken nicht nur zur Adventszeit.
Nürnberger Lebkuchen ist eine echte Spezialität, die man mit unserem Rezept auch zu Hause backen und genießen kann.
Die wohl ungewöhnlichsten Weihnachtskekse, die wir in Deutschland bisher gefunden haben, werden mit Kümmel gebacken. Ungewöhnlich und lecker! Probiert es gleich aus.