Offenbacher Pfeffernüsse – Eine vergessene Leckerei
Die Offenbacher Pfeffernüsse waren einst weltberühmt. Selbst Goethe liebte das Gebäck so sehr, dass er sie sich nach Weimar schicken ließ. In den 1980er Jahren gerieten sie in Vergessenheit.
Die Offenbacher Pfeffernüsse waren einst weltberühmt. Selbst Goethe liebte das Gebäck so sehr, dass er sie sich nach Weimar schicken ließ. In den 1980er Jahren gerieten sie in Vergessenheit.
Die Fränkischen Schneeballen sind mittlerweile auf vielen Weihnachtsmärkten in unzähligen Varianten zu finden. Sie können aber auch zu Hause hergestellt werden und schmecken dann besonders lecker.
Das Rezept für das Bochumer Kaffeebrezel stammt aus dem 19. Jahrhundert und wurde handschriftlich überliefert. Wir haben es für euch nach diesem uralten Rezept nachgebacken. Lass dich überraschen!
Die Mandelhörnchen gehören zum Standardsortiment in deutschen Bäckereien. Sie bestehen aus Makronenmasse, die auf eine Weiterentwicklung einer Süßigkeit aus dem arabischen Raum zurückgeht.
Der Klaben ist ein dem Stollen ähnlicher Kuchen, der besonders in Bremen und Umgebung gebacken wird. Traditionell wird der Klaben in einer speziellen geschlossenen Kastenform gebacken.
Diese leckeren Weizenbrötchen lassen sich mit wenig Aufwand einfach herstellen. Abends die Zutaten grob verrühren, dann den Teig über Nacht in den Kühlschrank stellen. Am nächsten Morgen frische Brötchen backen und genießen.
Leckere flauschige Schokobrötchen schmecken nicht nur den Kleinen. Selbst gebacken schmecken die Schokobrötchen immer noch am besten. Wenn man sie einmal gebacken hat, wird man die Schokobrötchen öfter backen dürfen.
Im Frühling blüht der Weißdornstrauch in allen Hecken und im Herbst trägt er zahllose Früchte. Dass man aus den Früchten auch eine leckere Marmelade zaubern kann, wissen aber wohl nur die Wenigsten. Es ist etwas aufwendig, aber es lohnt sich.
Der Heidesand in seiner schönsten Form. Als wunderbar mürbes Gebäck. Einfach nur lecker und das zu jeder Jahreszeit, auch wenn es sich eigentlich um ein Gebäck für die Weihnachtszeit handeln soll.
Leckere fluffige Rosinenbrötchen sind zum Sonntagsfrühstück ideal, schmecken aber mindestens genauso gut zum Nachmittagskaffee. Mit unserem Rezept werden die Rosinenbrötchen supersoft, wie vom Bäcker oder sogar besser.
Schwäbische Dinkelseelen. Außen knusprig, innen weich und feucht, mit grobem Salz und Kümmel bestreut. Die perfekten schwäbischen Baguettes, langgestreckte Weißbrote – nur viel leckerer.
Martinsmann, Stutenkerl, Weckmann. In jeder Region haben die lustigen Gebäckkerlchen einen anderen Namen, schmecken aber immer gleich lecker. Ein traditionelles Gebäck zum Genießen und Verschenken.
Walnusslikör aus grünen Walnüssen, schmeckt sehr aromatisch und intensiv. Ende Juni die grünen Walnüsse ernten. Nach ca. 6 Monaten den Likör genießen. Das Warten lohnt sich.
Der nahrhafte Matjeshering schmeckt sowohl pur, als auch als Matjessalat. Am besten schmeckt der Matjessalat selbstgemacht. Auf Brötchen, Brot oder zu Kartoffeln ist er ein echter Genuß.
Die von uns selbst gemachte Schokocreme schmeckt deutlich besser, als jede, die wir bisher gekauft haben. Kommentar von unserem Kleinen: „Die beste Schokocreme, die ich jemals gegessen habe.“
Extra konzentrierter blumiger Holunderblütensirup einfach herzustellen. Eine leckere Art, einen Teil des Frühlings für den Rest des Jahres zu konservieren. Schmeckt toll mit Mineralwasser oder mit Sekt.
Ein sehr leckeres Roggenvollkornbrot, gebacken im Topf, hergestellt mit Sauerteig und Brühstück. Der Aufwand lohnt sich, wenn so ein leckeres aromatisches Brot dabei herauskommt.
Mannemer Dreck ist eine lebkuchenähnliche Gebäckspezialität mit Schokoladenüberzug, die erstmals 1822 in Mannheim hergestellt worden sein soll und bis heute nur dort verkauft wird.