Sesambrötchen mit Sauerteig
Wenn ihr bereits einen Sauerteigansatz, ein Anstellgut habt, könnt ihr gleich loslegen und diese leckeren Sesambrötchen backen. Wenn nicht, müsst ihr euch ein wenig gedulden und euch einen Sauerteig ansetzen. Auf gehts!
Wenn ihr bereits einen Sauerteigansatz, ein Anstellgut habt, könnt ihr gleich loslegen und diese leckeren Sesambrötchen backen. Wenn nicht, müsst ihr euch ein wenig gedulden und euch einen Sauerteig ansetzen. Auf gehts!
Leckere Roggensauerteig-Brötchen mit Malzgeschmack. Wie vom Bäcker, nur besser und das Beste: selbst gebacken. Wenn ihr bereits ein Sauerteig-Anstellgut besitzt, könnt ihr gleich loslegen.
Einen Sauerteig anzusetzen und zu pflegen ist gar nicht schwer. Trotzdem trauen sich viel nicht an das Thema und backen lieber mit Hefe. Das muss sich ändern. Denn mit Sauerteig zu backen und ein Anstellgut zu pflegen und zu erhalten ist überhaupt nicht schwer.
Der Weimarer Zwiebelkuchen ist ausgesprochen lecker. Ob mit Zwiebeln oder Lauch schmeckt der Weimarer Zwiebelkuchen ausgesprochen gut. Auch zu Federweißem passt der Zwiebelkuchen hervorragend.
Bei den Westerwälder Neujährchen handelt es sich um ein leckeres, aber sehr ungewöhnliches Neujahrsgebäck. In den meisten Gegenden Deutschlands werden zum Jahreswechsel eher Waffeln oder Fettgebäck serviert.
Die Thorner Kathrinchen haben bereits eine jahrhundertelange Geschichte. Gebacken werden sie bis heute nicht nur in der Stadt, in der sie 1557 entstanden sein sollen.
Diese Waffeln sind knusprig und lecker. Sie enthalten relativ viel Zimt und werden in einem speziellen Zimtwaffeleisen gebacken. Die Zimtwaffeln schmecken nicht nur zur Adventszeit.
Die falschen Butterbrote sehen nicht nur toll auf jedem Keksteller aus, sie schmecken fantastisch. So müssen Plätzchen sein. Ein altes bayerisches Rezept. Am besten gleich nachbacken.
1936 als Pralinenersatz erfunden, sind die Dominosteine heute von keiner weihnachtlichen Kaffeetafel mehr wegzudenken. Die Dominosteine lassen sich relativ einfach selbst herstellen und schmecken dann noch köstlicher.
Die Aachener Nussprinten sind eine leckere Variante der Aachener Printen. Sie sind anfangs etwas hart und müssen zum Weichwerden gelagert werden. Dann sind sie ein Genuss.
Diese leckeren Holsteiner Pfeffernüsse könnten auch Haferflockenplätzchen heißen. Denn diese Pfeffernüsse enthalten neben Mehl auch Haferflocken. Das ist für Pfeffernüsse sehr ungewöhnlich.
Die Mecklenburger weißen Pfeffernüsse sind eine Bereicherung für jeden Weihnachtsteller. Sie schmecken nicht nur lecker, sie sind auch ein echter Hingucker.
Die Husarenkrapfen sind ein Weihnachtsklassiker unter den Plätzchen. Sie werden in Deutschland auch als Engelsaugen bezeichnet.
Die knusprigen, ostfriesischen Krüllkuchen schmecken nicht nur zwischen den Jahren lecker zum Tee oder Kaffee. Besonders lecker schmecken die Hörnchenwaffeln, wenn sie in geschmolzene Kuvertüre getunkt und mit Sahne gefüllt werden.
Lübecker Kokosmakronen gehören zu unseren absoluten Lieblingsgebäcken. Saftiges Marzipan mit einem Hauch von Rum und mit Schokolade überzogen. Ein absolutes Muss.
Es geht doch nichts über frischgebackene Brötchen. Diese Mehrkornbrötchen gehören zu unseren absoluten Brötchen-Favoriten. Genau so müssen perfekte Brötchen sein.
Die Dresdner Eierschecke ist für uns der Inbegriff eines guten Kuchens. Eine absolute Köstlichkeit und die Krönung für jede Kaffeetafel. Diesen Kuchen muss man einfach gebacken und natürlich gegessen haben.
Zum Martinstag muss es nicht immer ein Gänsebraten sein. Viel süßer und auch bei Kindern sehr beliebt sind unsere Martinsgänse aus Quark-Öl-Teig. Die Gänse können weiterleben.