Thorner Kathrinchen – Seit Jahrhunderten gebacken

Thorner Kathrinchen – Seit Jahrhunderten gebacken

Bei den Thorner Kathrinchen handelt es sich um den bekanntesten Vertreter der Thorner Lebkuchen, die erstmals 1380 schriftlich erwähnt wurden. Die Lebkuchenspezialität ist nach der ehemals preußischen Stadt Thorn (heute Torún) benannt, die in früheren Zeiten zum Deutschordensstaat gehörte. Lebkuchen sollen dort bereits im 13. Jahrhundert gebacken worden sein. Die Kathrinchen sollen um 1557 im Nonnenkloster Thorn entstanden sein. Sie wurden traditionell ab dem Gedenktag für die heilige Katharina von Alexandria, dem 25. November gebacken. Neben den Thorner Kathrinchen werden die Thorner Lebkuchen als Thorner Pflastersteine, Thorner Figurenlebkuchen sowie Thorner Lebkuchenherzen hergestellt. Besonders im 17. und 18. Jahrhundert waren Darstellungen der Könige Polens als Figurenlebkuchen beliebt. Die Thorner Lebkuchen haben einen ähnlichen Stellenwert für den Herkunftsort Torún, wie die Nürnberger Lebkuchen und die Aachener Printen.

Vom Deutschordensstaat ins polnische Königreich

Die Stadt Thorn wurde 1231 vom Deutschordensstaat gegründet und ist die älteste Stadt Preußens. Der Deutsche Orden wurde in der Gegend angesiedelt, um die heidnischen Prußen zu christianisieren. Kaiser Friedrich II. hatte dem Deutschen Orden 1226 die Herrschaft über die zu erobernden Gebiete zugesagt. Die Burg Thorn wurde im Jahr 1260 errichtet. Der Name soll auf die Kreuzfahrerburg Toron im Heiligen Land zurückgehen. Im 14. Jahrhundert wurde Thorn Mitglied der Hanse. Da der Deutsche Orden seinen Herrschaftsbereich ausbauen und den Handel kontrollieren wollte, kam es mehrfach zu Konflikten mit dem polnischen Königreich und einer Allianz deutscher Handelsstädte. Infolge dessen musste der Deutsche Orden große Gebiete an Königlich Preußen abgeben, das dem polnischen Königreich unterstellt war. 1473 wurde der Astronom Nikolaus Kopernikus in Thorn geboren.

Von Polen nach Preußen und zurück

Im Großen Nordischen Krieg wurde Thorn von schwedischen Truppen unter Karl XII. belagert. Die Stadt wurde schließlich von den Schweden eingenommen. Die in Thorn stationierten sächsischen Soldaten August des Starken, der Kurfürst von Sachsen und in Personalunion König von Polen war, konnten dies nicht verhindern. Nachdem Thorn dem Preußischen Bund beigetreten war, erfolgte 1793 durch Teilungen Polens die Eingliederung in das Königreich Preußen. 1807 fiel Thorn unter Napoleon nach dem Frieden von Tilsit dem Herzogtum Warschau zu. 1813 wurde Thorn von preußischen Truppen zurückerobert.

Von Polen ins Deutsche Reich und wieder zurück

Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs wurde Thorn im Versailler Vertrag 1920 mit großen Teilen Westpreußens der polnischen Republik zugeordnet. Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs wurde Thorn sowie der Polnische Korridor beim Überfall auf Polen vom Deutschen Reich annektiert. Im Frühjahr 1945 wurde die Stadt von der Roten Armee besetzt. Die Stadt hatte den Zweiten Weltkrieg weitgehend unzerstört überstanden. Thorn wurde wieder polnisch und ist es bis heute als Toruń geblieben.

Im Jahr 1997 wurde die mittelalterliche Altstadt von Toruń von der UNESCO als Weltkulturerbe anerkannt.

Thorner Kathrinchen

26. Dezember 2021
: Leicht

Die Form der Thorner Kathrinchen soll an die in Ketten liegende und geräderte Alexandria erinnern.

Zutaten
  • 250 g Honig
  • 250 g Zucker
  • 100 g Butter
  • 1 Prise Salz
  • 1 TL Zimt, gemahlen
  • 1 TL Piment, gemahlen
  • 1/4 TL Kardamom, gemahlen
  • 1/4 TL Ingwerpulver
  • 2 Eier
  • 15 g Pottasche
  • 1 EL lauwarmes Wasser
  • 750 g Weizenmehl
  • Für die Glasur:
    250 g Puderzucker
    2 EL Zitronensaft
    3 EL Wasser
Anleitung
  • Step 1 Den Honig mit dem Zucker und der Butter in einen Topf* geben. Auf kleiner Hitze unter Rühren erwärmen, bis sich der Zucker aufgelöst hat.
  • Step 2 In eine Schüssel* geben und abkühlen lassen, bis die Masse etwa lauwarm ist.
  • Step 3 Die Eier und Gewürze unterrühren.
  • Step 4 Die Pottasche mit einem Esslöffel Wasser auflösen und ebenfalls unterrühren.
  • Step 5 Das Mehl hinzufügen und alles zu einem Teig verkneten.
  • Step 6 Den Teig in Folie einwickeln und 2 – 3 Tage an einem warmen Ort reifen lassen.
  • Step 7 Die Arbeitsplatte mit Mehl ausstreuen und den Teig daraufgeben. Ca. 0,5 cm dick ausrollen. Die Dicke des Teiges lässt sich sehr gut mit Hilfe von Teigstäben* kontrollieren.
  • Step 8 Backbleche mit Backpapier auslegen.
  • Step 9 Den Backofen auf 200°C vorheizen.
  • Step 10 Die Kathrinchen mit der typischen Kathrinchenform ausstechen und mit Abstand auf das Backblech verteilen.
  • Step 11 Die Backbleche für ca. 10 Minuten in den Ofen schieben.
  • Step 12 Die Kathrinchen komplett auskühlen lassen.
  • Step 13 Den Puderzucker, Zitronensaft und Wasser vermischen und die Kathrinchen damit bestreichen.

*Werbung – Affiliate Links: Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen. Das bedeutet, dass wir eine kleine Provision bekommen, wenn du ein Produkt auf Amazon kaufst, auf das du per Klick über diese Seite gekommen bist. Der Preis erhöht sich für dich aber nicht!


Ähnliche Beiträge

Saarländische Zimtwaffeln – Knusprige Waffeln zum Advent

Saarländische Zimtwaffeln – Knusprige Waffeln zum Advent

Diese Waffeln sind knusprig und lecker. Sie enthalten relativ viel Zimt und werden in einem speziellen Zimtwaffeleisen gebacken. Die Zimtwaffeln schmecken nicht nur zur Adventszeit.

Falsche Butterbrote – Bayerische Plätzchen

Falsche Butterbrote – Bayerische Plätzchen

Die falschen Butterbrote sehen nicht nur toll auf jedem Keksteller aus, sie schmecken fantastisch. So müssen Plätzchen sein. Ein altes bayerisches Rezept. Am besten gleich nachbacken.



Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert