Poffertjes, diese kleinen Minipfannkuchen, sind eine typisch niederländische Spezialität. Die Poffertjes bekommt man in Deutschland allenfalls auf dem Weihnachtsmarkt oder als Fertigprodukt im Supermarkt. Bei unseren niederländischen Nachbarn gibt es sie dafür das ganze Jahr über und das frisch zubereitet. Niederländer lieben Süßes wie Stroopwaffeln, Appelbollen, Kwarkbollen und natürlich Poffertjes. Irgendetwas davon ist immer in der Nähe erhältlich.
Was ist das Besondere an Poffertjes?
Die Poffertjes werden in einer speziellen Pfanne, der Poffertjespan, zubereitet. Die Poffertjespan hat meist 16 Mulden, in die man jeweils einen Klecks Butter und einen Klecks Teig gibt. Die Poffertjes werden in den Mulden während des Ausbackens einmal mit Hilfe eines Holzspießes oder einer Gabel gewendet. Wer eine Poffertjespan kaufen* möchte, bekommt sie entweder online oder im nächsten Urlaub in den Niederlanden. Denn dort bekommt man die Pfannen in jedem gut sortierten Haushaltswarenladen.
Den besonderen Geschmack erhalten die Poffertjes übrigens einerseits durch die Mehlmischung, aus Weizenmehl und Buchweizenmehl und andererseits durch ein Topping. Häufig besteht das Topping einfach aus Butter und jeder Menge Puderzucker. Das muss aber nicht sein. Man kann die Poffertjes auch mit Eierlikör, Cointreau*, Grand Marnier* oder einem anderen Likör übergießen oder darin eintunken. Auch flambieren mit Hochprozentigem ist möglich.
Poffertjes – Niederländische Minipfannkuchen
Die kleinen, leckeren Poffertjes sind in Deutschland eigentlich nur auf Weihnachtsmärkten erhältlich. Daher ist selbermachen angesagt.

Zutaten
- 125 g Weizenmehl Type 405
- 125 g Buchweizenmehl
- 450 ml Milch, lauwarm
- 10 g Frischhefe
- 1 Prise Salz
- Als Topping optional:
- Butter und Puderzucker
Anleitung
- Step 1 Das Weizen-, Buchweizenmehl und Salz in die Rührschüssel geben und vermischen.
- Step 2 Die Milch in einer Schüssel mit der Hefe verrühren und zu der Mehlmischung geben.
- Step 3 Den Teig mit der Küchenmaschine* oder dem Schneebesen glatt rühren. Die Konsistenz sollte, wie Pfannkuchenteig, nicht zu flüssig und nicht zu fest sein. Der Teig sollte noch gut vom Löffel laufen.
- Step 4 Die Schüssel mit Folie bedecken und eine halbe Stunde bei Zimmertemperatur gehen lassen.
- Step 5 Die Poffertjespfanne* auf dem Herd erhitzen.
- Step 6 In jede Mulde der Pfanne etwas Butter geben.
- Step 7 Mit Hilfe einer Quetschflasche oder mit einem Löffel in jede der Mulden den Teig füllen.
- Step 8 Die Poffertjes werden relativ schnell auf der einen Seite gar. Sobald der Teig Blasen an der Oberfläche zeigt, die Poffertjes mit einem Holzspieß oder einer Gabel umdrehen. Bei einer Metallgabel aufpassen, dass die Pfanne nicht beschädigt wird!
- Step 9 Die fertigen Poffertjes sollten innen noch nicht ganz durchgegart sein. Dann sind sie perfekt.
- Step 10 Die fertigen Poffertjes in ein Schälchen geben und mit Butterflocken belegen. Großzügig mit Puderzucker bestreuen und noch warm servieren.
- Step 11 Alternativ kann auch ein anderes Topping der Wahl genutzt werden.
Toppings für die Poffertjes
Wir haben schon verschiedene Saucen zu anderen Leckereien vorgestellt, die sich natürlich auch als Topping für Poffertjes hervorragend eignen:
Passen zu Churros und zu Poffertjes Zimtzuckermischung, Schokoladensauce, Dulce de Leche, passt nicht nur zu Blueberry Pancakes, die Blaubeersauce oder Buttermilch-Zimtsirup. Noch Reste von der Stroopwaffelproduktion? Der Karamellsirup passt auch als Topping für die Poffertjes. Einfach etwas erwärmen, dann wird er flüssig. Oder probiert doch mal unseren Pumpkin Spice Latte. Der Sirup über die Poffertjes gegeben gibt dem Ganzen ein herbstliches Aroma. Außerdem passen frische Beeren oder Obst, jede Art von gehackten Nüssen, Streusel jeder Art, Schlagsahne, Marmelade, Ahornsirup Zuckerrübensirup und vieles andere zu den Minipfannkuchen.
Wem das nicht als Auswahl reicht, dem schreiben wir hier noch ein Rezept für leckeres Salted Caramel. Seid aber gewarnt, alle diese Saucen machen süchtig. Besonders, wer Kinder hat, sollte sich darauf vorbereiten diese Saucen öfter machen zu müssen. Immerhin sind die Saucen schnell zuzubereiten, wie dieses superleckere Salted Caramel.
Salted Caramel
Süß und salzig ist eine perfekte Kombination, wenn die Mischung stimmt. Das Salz hebt die Karamellnote noch mehr hervor und sorgt für eine intensive Geschmacksexplosion. Das Salted Caramel kann man auch sehr gut zu Eis, Brownies, Keksen, Muffins, Pancakes, Cupcakes und selbst zu Cocktails und für Kaffeespezialitäten benutzen. Zusätzlich können bei Benutzung des Sirups noch ein paar wenige Flocken Fleur de sel darübergestreut werden.

Zutaten
- 200 g Zucker
- 60 ml Wasser
- 90 g Butter
- 120 ml Sahne
- 1 TL Salz
Anleitung
- Step 1 Den Zucker und das Wasser in einen kleinen Topf* geben.
- Step 2 Bei niedriger bis mittlerer Hitze den Zucker langsam auflösen. Gelegentlich umrühren.
- Step 3 Wenn der Zucker sich komplett aufgelöst hat, den Herd etwas hochschalten.
- Step 4 Den Zucker zum Kochen bringen und nicht umrühren.
- Step 5 Nach eigen Minuten köcheln fängt der Sirup an leicht braun zu werden. Achtung: Der Zucker darf nicht zu dunkel werden oder gar anbrennen!
- Step 6 Wenn der Karamellsirup leicht braun geworden ist, umrühren und den Topf vom Herd nehmen.
- Step 7 Den Sirup auf keinen Fall probieren! Dieser ist extrem heiß!,Die Butter unterrühren, bis sie komplett geschmolzen ist. Die Butter sollte sich mit dem Sirup verbunden haben.
- Step 8 Nun die Sahne unter ständigem Rühren hinzufügen.
- Step 9 Falls sich der Sirup zu trennen beginnt, den Topf noch einmal kurz erhitzen und dabei kräftig weiter rühren.
- Step 10 Zuletzt das Salz einrühren.
- Step 11 Jetzt sollte der Sirup probiert und der salzig-süße Mix dem persönlichen Geschmack angepasst werden.
- Step 12 Das Salted Caramel noch heiß in ein Schraubglas gießen oder sofort verwenden. Das Salted Caramel ist zu diesem Zeitpunkt noch sehr flüssig, dickt beim Abkühlen aber noch ein.
- Step 13 Den Sirup im Kühlschrank lagern und vorm verwenden noch einmal kurz erhitzen.
*Werbung – Affiliate Links: Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen. Das bedeutet, dass wir eine kleine Provision bekommen, wenn du ein Produkt auf Amazon kaufst, auf das du per Klick über diese Seite gekommen bist. Der Preis erhöht sich für dich aber nicht!