Löwenzahnsirup – Vegane Honigalternative selbermachen

Löwenzahnsirup – Vegane Honigalternative selbermachen

Löwenzahnsirup oder Auch Löwenzahnhonig selber herzustellen ist gar nicht schwierig. Wenn ihr Löwenzahnblüten sammeln wollt, wartet auf einen sonnigen Tag, damit die Blüten schön geöffnet sind. Bei der Wiese, auf der ihr sammeln geht, sollte es sich natürlich nicht um eine Wiese an einer viel befahrenen Straße, eine Hundespielwiese oder eine Viehweide handeln.

Wer sich klebrige oder verfärbte Finger ersparen möchte, trägt beim Sammeln der Blüten Einmalhandschuhe. Die kleinen Käfer und anderen Insekten, die sich auch für die Löwenzahnblüten interessieren, könnt ihr bereits ein wenig aus den Blüten schütteln. Wer schon einmal ein gelbes T-Shirt an einem sonnigen Tag getragen hat, der weiß, dass die gelbe Farbe jede Menge kleine Insekten magisch anzieht. Es kann daher sein, dass sich das ein oder andere Insekt noch immer an oder in den Blüten befindet. Zu Hause angekommen werden die Blüten daher zuerst ein- bis zweimal gewaschen.

Mit einem kleinen Messer lassen sich die gelben Blüten sehr einfach von den grünen Blütenbechern trennen. Man kann die grünen Teile auch dranlassen, dann kann dies den fertigen Löwenzahnsirup aber etwas bitter werden lassen.

Dem Löwenzahnsirup oder -honig wird eine bakterienhemmende Wirkung nachgesagt, weshalb er auch als Hustensaft genutzt wurde. Er lässt sich aber auch sehr gut zum Süßen oder aufs Brot genießen. Der Löwenzahnsirup ist auch ein sehr guter Honigersatz für Veganer. Er lässt sich durch die Zugabe von braunem Zucker und einer Orange oder Limette, anstelle der Zitrone variieren.

Löwenzahnsirup – Vegane Honigalternative selbermachen

20. April 2025
: Leicht

Die Konsistenz des Löwenzahnsirups kann jeder selbst bestimmen. Je nachdem wie stark der Sirup eingekocht wird, hat dieser eine honigartige Konsistenz oder eine flüssigere. Die Konsistenz lässt sich dadurch herausfinden, dass man ein wenig des Sirups auf einen Teller träufelt und abkühlen lässt (Gelierprobe).

Zutaten
  • 500 g Löwenzahnblüten
  • 1000 g Zucker
  • 1 - 2 Zitronen
  • 1 Liter Wasser
Anleitung
  • Step 1 Die Löwenzahnblüten sehr gut waschen.
  • Step 2 Den unteren grünen Teil der Blüten entfernen, sodass nur noch die gelben Blüten übrigbleiben.
  • Step 3 Die Löwenzahnblüten in einen Topf geben und mit dem Wasser übergießen.
  • Step 4 Die Zitronenschale mit einem Sparschäler* ganz dünn abschälen (ohne die bittere, weiße Innenhaut) und den Saft auspressen. Beides ebenfalls in den Topf geben.
  • Step 5 Den Deckel auf den Topf legen und die Blüten-Zitronenmischung mindestens 120 Minuten oder besser über Nacht ziehen lassen.
  • Step 6 Dann den Topf auf den Herd stellen und die Blüten bei mittlerer Hitze aufkochen.
  • Step 7 Den Topf vom Herd nehmen und mit dem Deckel bedecken.
  • Step 8 Über Nacht durchziehen lassen.
  • Step 9 Am nächsten Tag alles durch ein Passiertuch* abseihen. Die Flüssigkeit dabei in einem Topf auffangen.
  • Step 10 Die Löwenzahnblüten gut im Passiertuch ausdrücken.
  • Step 11 Den Zucker zu der Flüssigkeit hinzufügen.
  • Step 12 Den Topf auf den Herd stellen und die Flüssigkeit unter ständigem Rühren zum Kochen bringen.
  • Step 13 Kurz aufkochen lassen. Dann den Herd soweit herunterschalten, dass die Flüssigkeit nur sehr leicht köchelt.
  • Step 14 Die Flüssigkeit so weit einkochen, bis sie eine sirupartige Konsistenz hat. Sollte der Löwenzahnsirup zu dick geworden sein, einfach Wasser hinzufügen und nochmals aufkochen.
  • Step 15 Den fertigen Sirup in Gläser* oder Flaschen* füllen und kühl und dunkel lagern.

*Werbung – Affiliate Links: Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen. Das bedeutet, dass wir eine kleine Provision bekommen, wenn du ein Produkt auf Amazon kaufst, auf das du per Klick über diese Seite gekommen bist. Der Preis erhöht sich für dich aber nicht!


Ähnliche Beiträge

Blaubeersirup – Für Blueberry Pancakes und mehr

Blaubeersirup – Für Blueberry Pancakes und mehr

Der Blaubeersirup kann zusammen mit Blueberry Pancakes, aber auch für Pfannkuchen jeglicher Art und Waffeln verwendet werden. Auch zu Eis und überhaupt zu allem, was etwas Süße vertragen kann, lässt der Sirup sich verwenden.

Robinienblütensirup – Unbeschreiblicher Akazienduft

Robinienblütensirup – Unbeschreiblicher Akazienduft

Die nach Bergamotte und Jasmin duftenden Blütentrauben der Robinie lassen sich zu leckerem Sirup verarbeiten oder auch in Pfannkuchenteig ausbacken. Der Robinienblütensirup steht dem Akazienblütensirup in nichts nach.



Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert