Chatschapuri (englisch Khachapuri, georgisch ხაჭაპური), dieses köstliche georgische Käsebrot, könnte der süchtig machende Cousin der Pizza sein. In Georgien ist es Grundnahrungsmittel und Fastfood zugleich, wird zu jeder Tageszeit und von jeder Gesellschaftsschicht, zu jeder Gelegenheit, gerne gegessen. Außer zu Beerdigungen. Denn in einem sich die Georgier einig. Wenn man schlecht gelaunt oder traurig ist, wenn man den Tod eines geliebten Menschen betrauert oder Liebeskummer hat, sollte man keinen Teig anfassen. Nach Überzeugung der Georgier ist ein Chatschapuri ein Spiegel der Seele desjenigen, der es zubereitet. Daher sollten nur glückliche Menschen Chatschapuri dies tun. Ansonsten schmeckt es den Kunden nicht. Wenn das Chatschapuri von glücklichen Menschen zubereitet wird, macht es auch die Konsumenten sehr zufrieden. Das mit Käse gefüllte Fladenbrot ist dann das perfekte Wohlfühlessen.
Allgegenwärtiges Chatschapuri
Das Chatschapuri, wörtlich Käsebrot oder Hüttenkäsebrot, ist in Georgien allgegenwärtig. Vom Kiosk oder Imbiss, über die Bäckerei um die Ecke, bis zum gehobenen Restaurant, jeder scheint diesen Snack jederzeit anzubieten. Das nächste Chatschapuri ist immer nur einen Teigwurf entfernt. Imbissbuden in Uninähe zum Beispiel orientieren sich bei den Herstellungszeiten häufig an den Vorlesungszeiten der Universitäten, damit die hungrigen Studenten immer genug Nachschub an Chatschapuri bekommen können. Es eignet sich zum Aufsaugen von Alkohol, als Grundlage vor durchzechten Nächten oder auch danach.
Chatschapuri ist in Georgien so beliebt, dass in Anlehnung an den Big-Mac-Index, der Chatschapuri-Index von georgischen Ökonomen genutzt wird, um die Lebenhaltungskosten im Land zu überwachen. Dafür wird die Produktion und der Verbrauch der Hauptzutaten für Chatschapuri (Mehl, Käse, Butter, Eier, Hefe) überwacht und statistisch erfasst um die Inflation zu bestimmen.
Chatschapuri – Besser als Käsepizza
Nach einer Umfrage gaben 88 % der Georgier an, sie würden Chatschapuri immer noch einer Pizza vorziehen. Dabei ist es nicht unwahrscheinlich, dass Pizza und Chatschapuri einen ähnlichen Ursprung haben. Möglicherweise wurden der Pizza ähnliche Rezepte von Römischen Legionären in die Schwarzmeerregion mitgebracht, woraus sich Chatschapuri entwickelt haben könnte. Die für die Pizza üblichen Tomaten wurden erst viel später, nach der Entdeckung Amerikas, nach Europa gebracht.
Unendliche Vielfalt
Man kann nicht nur von Chatschapuri auf den Charakter seines Bäckers schließen. Auch die Vielfalt der georgischen Regionen spiegelt sich in den vielfältigen Varianten des leckeren Käsebrotes wider. So gibt es mindestens genauso viele Varianten für Chatschapuri, wie es Regionen in Georgien gibt:
Imeruli-Chatschapuri aus der Region Imeretien erinnert sehr an eine Pizza Bianca (White Pizza), die ohne Tomatensauce hergestellt wird. Ein Brot mit Käsefüllung, geformt wie ein kleines dickes Fladen-oder Pfannenbrot, benannt nach dem gleichnamigen georgischen Käse Imeruli.
Kubdari-Chatschpuri eine mit Fleisch gefüllte Version aus der Region Swanetien.
Megruli-Chatschapuri aus der Region Samegrelo, das (wie Imeruli-Chatschapuri) mit Käse gefüllt und dann mit noch mehr geschmolzenem Käse überbacken wird. Megruli Chatschapuri sieht auf den ersten Blick aus wie die ultimative Käsepizza. Es ist georgisches rundes flaches Brot mit einer Käsefüllung. Die Krönung: es wird zusätzlich mit Käse überbacken – traumhaft!
Chabidzgina-Chatschapuri, eine mit Spinat und Kartoffelpüree gefüllte Version.
Adjaruli-Chatschapuri ist durch seine spezielle Form das wohl bekannteste Chatschapuri. Es spiegelt durch seine bootsartige Form, die Geografie und Kultur der Region Adscharien wider. Der zu Schiffchen geformte Teig wird mit Käse gefüllt und im Verlauf des Backens mit einem rohen Ei gefüllt. Adscharien liegt am Schwarzen Meer, wo die Menschen große Bootsbauer waren. Dafür steht die Bootsform dieses Chatschapuris. Das Eigelb steht für die Sonne, der Käse für das Meer. Man kann das ovale, an den Enden spitz zulaufende Fladenbrot mit einem Eigelb in der Mitte, auch für ein Auge halten. Das Adjaruli-Chatschapuri stellen wir in unserem Rezept vor.
Wie isst man Chatschapuri wie ein Georgier?
Das Adjaruli-Chatschapuri isst man am besten mit der Hand. Zuerst den Käse mit dem noch flüssigen Ei und der Butter mit einer Gabel vermischen. Das funktioniert am besten, wenn das Chatschapuri direkt aus dem Ofen kommt. Dann ein Stück des Teigrandes abbrechen und in die flüssige Käsemischung tauchen. Man kann Chatschapuri aber auch einfach mit Messer und Gabel essen.
Welcher Käse kann verwendet werden?
Traditionell wird die Käsesorte Imeruli am häufigsten verwendet. Der Käse ähnelt Feta oder Hirtenkäse, ist weich, bröselig und mild. Die mild salzige Käsesorte Sulguni wird ebenfalls häufig verwendet. Der Käse ist fester in der Konsistenz und zieht beim Schmelzen Fäden. Sulguni-Käse ist dem Mozzarella sehr ähnlich.
Da die georgischen Käsesorten nur schwierig bis gar nicht in Deutschland zu bekommen sind, können die Käsesorten Mozzarella, Feta, Hirtenkäse, Ricotta, Gouda, Emmentaler, Bergkäse, Cheddar oder anderer Hartkäse als Ersatz für Chatschapuri verwendet werden. Als Faustregel kann das Folgende gelten: Wenn der verwendete Käse mild im Geschmack ist und beim Backen gut schmilzt, kann dieser für Chatschapuri verwendet werden.
Wie lässt sich das georgische Käsebrot variieren?
Das Chatschapuri kann natürlich nicht nur mit purem Käse gefüllt werden. Man kann den geriebenen Käse mit saurer Sahne, Creme fraiche, Ricotta oder Joghurt zu einer cremigen Masse verrühren. Man kann auch Knoblauch und Kräuter (z. B. Thymian, Minze, Rosmarin) oder Gewürze hinzufügen. Es lassen sich auch dünne Käsestreifen in den Rand einrollen. Wem das alles noch nicht reicht, kann das Chatschapuri auch mit Salami oder türkischer Knoblauchwurst (Sucuk*) belegen. Auch Tomatenscheiben, Paprika oder andere Gemüse passen sehr gut. Beim Belag ist der Cousin der Pizza ebenso vielseitig, wie die Verwandtschaft aus Italien.
Chatschapuri - Kaukasisches Käsebrot
Chatschapuri ist recht einfach herzustellen. Das leckere kaukasische Käsebrot wird mit dreierlei Käse und jeweils einem Ei in der Mitte gebacken.

Zutaten
- Für den Teig:
- 250 g Milch, lauwarm
- 125 g Wasser, lauwarm
- 15 g Frischhefe
- 1/2 EL Zucker
- 1/2 TL Salz
- 500 g Weizenmehl Type 550 oder 405
- 1 EL Olivenöl
- Für die Füllung:
- 200 g Hartkäse (z. B. Emmentaler, Gouda oder Bergkäse)
- 200 g Feta oder Hirtenkäse
- 200 g Mozzarella
- 6 Eier
- 3 EL Butter
Anleitung
- Step 1 Für den Teig:
- Step 2 Das lauwarme Wasser und die Milch in die Schüssel der Küchenmaschine* geben.
- Step 3 Die Frischhefe, den Zucker und das Salz unterrühren. ca. 10 Minuten ruhen lassen, bis sich Blasen bilden.
- Step 4 Das Mehl in kleinen Portionen hinzufügen. Auf niedriger Stufe kneten, bis das gesamte Mehl untergerührt wurde.
- Step 5 Das Öl hinzufügen.
- Step 6 Auf höherer Stufe weiter kneten, bis der Teig elastisch und nicht mehr klebrig ist.
- Step 7 Die Schüssel mit Folie abdecken und ca. 60 Minuten gehen lassen.
- Step 8 Für die Füllung:
- Step 9 Den Hartkäse fein reiben, den Feta/Hirtenkäse mit einer Hand zerbröseln und den Mozarella feinhacken. Den gesamten Käse in einer großen Schüssel vermischen und zur Seite stellen.
- Step 10 Den Teig auf die bemehlte Arbeitsplatte gen und in 6 gleich große Teile teilen.
- Step 11 Jedes Teigteil zu einer Kugel formen, mit dem Handballen flach drücken und zu einem ca. 20 cm großen, runden Fladen ausrollen.
- Step 12 Den Fladen von zwei gegenüber liegenden Seiten her aufrollen. Dabei jeweils das obere und untere Ende der Rollen zusammendrücken. Die Mitte für die Füllung offen lassen und gegebenenfalls mittig etwas auseinanderziehen. Der Teig sollte nun die Form eines Schiffchens haben.
- Step 13 Zwei Backbleche mit Backpapier belegen und jeweils drei der ferttig geformten Schiffchen auf ein Backblech verteilen.
- Step 14 Die Käsefüllung gleichmäßig in die Mitte der Schiffchen verteilen.
- Step 15 Jedes Backblech mit einem Tuch abdecken und ca. 30 Minuten bei Zimmertemperatur stehen lassen.
- Step 16 Den Backofen auf 220°C vorheizen.
- Step 17 Beide Backbleche für 15 Minuten in den Ofen schieben. Nach der Hälfte der Backzeit die Position der Backbleche tauschen, damit die Chatschapuris gleichmäßig braun werden.
- Step 18 Nun in die Mitte der Käsefüllung eines jeden Chatschapuris mit einem Messer einen Schlitz schneiden. Die Käsefüllung etwas zur Seite schieben, so dass ein Vertiefung entsteht.
- Step 19 In jede Vertiefung einen halben Esslöffel Butter und ein rohes Ei geben.
- Step 20 Nochmals 5 Minuten im Ofen backen.
- Step 21 Noch heiß servieren.
*Werbung – Affiliate Links: Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen. Das bedeutet, dass wir eine kleine Provision bekommen, wenn du ein Produkt auf Amazon kaufst, auf das du per Klick über diese Seite gekommen bist. Der Preis erhöht sich für dich aber nicht!